In Wien Favoriten gibt es zahlreiche Gedenktafeln und Mahnmale. Welche Funktion haben diese Gedenktafeln und Mahnmale und wie werden sie eigentlich von uns wahrgenommen? Vielleicht habt ihr euch auch schon mal gefragt, was eigentlich in den Jahren 1938-1945 in Wien Favoriten geschehen ist. Welche Schicksale stecken hinter den Gedenktafeln, Mahnmalen und Erinnerungssteinen in unserem Bezirk? Gibt es auch Orte, an denen Unrecht passiert ist, die heute nicht mehr sichtbar sind? Wie sind Menschen in Österreich nach 1945 mit der NS-Zeit umgegangen? Wie gehen die Angehörigen der Ermordeten und deren Kinder und Enkelkinder mit der Geschichte ihrer Vorfahr:innen um? Diese Fragen haben uns beschäftigt. Daher haben wir gemeinsam mit unseren Lehrerinnen ein Erasmus+ Projekt gestartet.
Während unseres Projekts haben wir recherchiert, mit Expert:innen (http://www.erinnern.at), Historiker:innen (https://www.vwi.ac.at/) und Verwandten von Zeitzeug:innen gesprochen. Die Vereine Kulturraum 10 und Steine der Erinnerung haben uns bei unserer Arbeit unterstützt. Folgende Personen haben unser Projekt besonders unterstützt. Sie haben gemeinsam mit uns Engagemant gegen antidemokratische Tendenzen und Antisemitimus gezeigt.
Mag. Peter Larndorfer, BEd (oead, erinnern.at)
Dr.in Éva Kovács (VWI Wien)
Dr.in Kinga Frojimovics (VWI Wien)
Mag. Axel Schacht, MA (oead, erinnern.at)
Dr.in Barbara Feller (oead)
Daliah Hindler (Steine der Erinnerung)
Sharon Geva (Enkelin der Zeitzeugin Trude Lang)
Sim und Mirijam Blaustein (Verwandte von Naftule Blaustein, Opfer der Zwangsarbeit in der Schrankenberggasse 32)
Mag.a Andrea Staudner (Kulturraum 10)
Die Ergebnisse unseres Projekts sollen euch eine aktive Erinnerungskultur näher bringen und für mehr Aufmerksamkeit für die Vielfältigkeit der Opfer der NS-Zeit in Favoriten bringen.
So funktioniert der Erinnungsweg:
Der Weg besteht aus mehreren Stationen, die du digital und/oder anlog begehen kannst. Jede Station beschreibt einen Erinnerungsort und eine Opfergruppe. Starte den Weg am Laaer Wald, alle anderen Stationen kannst du in beliebiger Reihenfolge besuchen. Zu jeder Station des Weges findest du weiterführende Informationen und Impulsfragen, wenn du dich näher mit der Geschichte unseres Bezirks und der NS-Zeit auseinandersetzen möchtest. Diese Fragen kannst du auch im Unterricht näher behandeln oder du kannst mit anderen Interessierten darüber diskutieren. Du findest unseren Rundgang in mehreren Sprachen. Damit wollen wir der kulturellen Diversität in unserem Bezirk gerecht werden.
Erinnerungsweg Favoriten Deutsch
anit-bellegi-favoriten-turkce
put-sjecanja-favoriten
путь памяти
طريق التذكرة لضحايا النازيه فريتون