Am 15. September 2023 haben wir die Einweihung unseres neuen Gedenksteins mit dem dazugehörigen Erinnerungsweg für die Opfer des Nationalsozialismus in unserem Schulbezirk gefeiert. Die Feier war gleichzeitig auch ein würdiger Abschluss des Erasmus+ Projektes. Bei der Feier konnten wir die Gelegenheit nützen uns bei allen Unterstützer:innen sowie bei Bezirksvorsteher Marcus Franz zu bedanken. Die Projektteilnehmerin Rajana Inderbieva bereicherte die Feier mit einer bewegenden Rede zur Wichtigkeit einer aktiven Erinnerungskultur in unserem Schulbezirk. Auch Marcus Franz bedankte sich in einer Rede bei den Teilnehmerinnen und Lehrerinnen für das Projekt und betonte die Relevanz von lokalen Erinnerungsprojekten. Sim Blaustein, der Großneffe von Naftule Lebowitz, welcher als Kind in der Schrankenbergasse 32 Zwangsarbeit leisten musste, würdigte in einer emotionalen Rede das Engagement der Projektteilnehmerinnen. Die Feier wurde von der Chorvereinigung Nordbahnbund musikalisch begleitet. Besonderer Dank für die tolle Organisation der Feier gilt der Projektmitarbeiterin Elke Zwick.
Projekt „Gefühle und Emotionen“ der Gruppe 2
Gefühle und Emotionen begleiten uns täglich, sie wechseln manchmal schnell und unbewusst. Durch verschiedene Impulse und Aktivitäten lernen wir die eigenen Gefühle kennen. (mehr …)
Von der Kaulquappe zum Frosch
In den letzten Wochen vor den Ferien hatten wir im Kindergarten Kaulquappen zu Besuch. In einem Sachgespräch wurden anhand von Bildern die Entwicklungsschritte besprochen und diese konnten dann täglich selbst beobachtet werden. Es war spannend und interessant, die Veränderungen sehen zu können. Die Kinder gestalteten Frösche und Seerosen aus Papier. Weiters lernten wir passende Lieder zum Thema. Zum Abschluss brachten wir die kleinen Frösche zum Teich zurück. (mehr …)
Vorspielabend der Instrumentalgruppen
Am Mittwoch, dem 31. März, fand ein Vorspielabend der Instrumentalgruppen für Gitarre und Blockflöte statt. Schüler:innen zwischen 14 und 19 Jahren präsentierten mit viel Engagement und musikalischem Einfühlungsvermögen ihre Beiträge vor einem großen Publikum. Es war ein sehr abwechslungsreiches Programm, das sowohl arrangierte Kinderlieder, spanischen Flamenco, Country Style, südamerikanischen Rumba, klassische Ensemble-Stücke von W. A. Mozart, J. S. Bach und Fernando Sor als auch Pop Songs wie Afterglow, Jolene, Back to Black, etc. beinhaltete. Die Vielfältigkeit der Gitarre war an diesem Abend durchaus erkennbar. (mehr …)
Bildungsgrätzl Innerfavoriten – die BAfEP10 ist dabei!
(Fotocredits: PID/Christian Fürthner)
„It takes a grätzl to raise a child!“. Unter diesem Motto schließen sich zunehmend Lernorte wie Schulen, Kindergärten und Jugendarbeit zu Bildungsgrätzln zusammen. Sie schaffen offene Lernumgebungen, arbeiten Hand in Hand und stellen dabei die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Zuletzt eröffneten gleich zwei neue Bildungsgrätzl in Favoriten sowie ein Bildungsgrätzl in der Leopoldstadt. (mehr …)
Austrian World Summit 2023
Zum ersten Mal in deren Geschichte lud die Schwarzenegger Climate Initiative auch Schulen zum Austrian World Summit ein – und die Bafep10 war eine davon! Das heurige Motto lautete: „We have the Power“ und sollte besonders junge Menschen inspirieren, die eigene Leidenschaft zielstrebig zu verfolgen, um so auch im kleinen Rahmen Großes bewirken zu können. (mehr …)
Errichtung unseres Gedenksteins für den Erinnerungsweg durch unseren Schulbezirk – Phase 4/Mai 2023
Am Montag, den 5.6.2023, war es endlich soweit – wir haben laut Genehmigung der Behörden unseren Gedenkstein an der Ecke Laaer Wald/Urselbrunnengasse errichtet. Hairija, Rajana und Elke Zwick, die Hauptorganisatorin des Gedenksteins, haben gemeinsam den Gedenkstein gelegt. Vielen Dank auch an Kollegin Rabl, die uns unterstützt hat.
Bäckerei mit Elterncafé in der Gruppe 1
„Zur kleinen Bäckerei“
Nach intensiver Vorbereitung konnte unsere „kleine Bäckerei“ endlich eröffnen! (mehr …)
rock the bafep!
Am 16. Mai spielte die Schulband der BAfEP Wien 10 unter der Leitung von Elke Zwick vor vollem Haus im bekannten Wiener Szenelokal „Tunnel“. Nach vier Jahren coronabedingter Auftrittspause war die Sehnsucht, aus dem Bandkeller herauszukommen und auch einmal vor Publikum zu spielen, groß. Die Musiker:innen aus allen Jahrgangsstufen unserer Schule brachten die Besucher:innen zum Tanzen und Mitsingen, darunter auch viele Lehrkräfte und ehemalige Schüler:innen. Der Schulchor unter Eva Ehler, kongenial unterstützt von der Lehrer:innenband, steuerte drei Songs bei. Nach einem abwechslungsreichen Programm mit Nummern von Adele bis Queen und einer Zugabe ging ein rundum gelungener Abend zu Ende.
(Elke Zwick)
3. Platz bei den Staatsmeister:innenschaften!
Ein sensationelles Ergebnis errang das Team der BAfEP10 am 23. Mai 2023 bei den Staatsmeister:innenschaften im Schuldebattieren im Bildungszentrum der AK Wien. Barbara Glawar, Darius Gogoljak und Markus Lamprecht (drei Maturant:innen) hatten nach drei Vorrunden 119 Punkte erreicht, die beiden Final-Teams (VBS Floridsdorf und Billrothgymnasium 3) jeweils 132. (mehr …)
Debatte über Gedenkkultur im Rahmen der Aktionstage politischer Bildung 2023
„Mein Onkel Vinko wurde zwei Mal getötet – ein Mal, als ihn die Nazis in Auschwitz ermordeten, und ein zweites Mal, als er und die vielen anderen Opfer totgeschwiegen wurden. Wer vergessen wird, stirbt ein zweites Mal.“
Diese Worte spricht der Neffe des 1943 getöteten Roma-Musikers Vinko Paul Franz bei der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin, 2012 – erst 67 Jahre nach Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft. Rajana Inderbieva (4a) zitiert sie bei ihrem einleitenden Impulsreferat über Gedenkkultur. Sie ist Teilnehmerin des Projektes “BAfEP10 Goes Europe” und war mit ihren Kolleginnen Ende März in Berlin, unter anderem bei diesem Denkmal. (mehr …)
Bericht über unseren Erinnerungsweg durch Favoriten auf erinnern.at – Phase 4/Mai 2023
Wir haben es auf die Homepage von erinnern.at geschafft! Hier könnt ihr den Bericht über unser Projekt lesen:
Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Lernwerkstatt Bäckerei
Einige Wochen lang beschäftigten wir uns mit dem Thema Bäckerei. Speziell für die Kinder im letzten Kindergartenjahr gab es dazu eine Lernwerkstatt. (mehr …)
Besuch und Interview mit Peter Larndorfer von erinnern.at – Phase 4/Mai 2023
Heute hat uns der Historiker und Lehrer Peter Larndorfer von erinnern.at besucht. Peter Larndorfer hat als Netzwerkkoordinator unser Projekt von Anfang an unterstützt und uns heute für einen Beitrag, der auf der Hompage von erinnern.at erscheinen wird, interviewt. Während es Interviews konnten wir die wichtigsten Stationen und Ergebnisse unseres Projekts refelektieren und unsere beiden großen Vorhaben für den Abschluss des Projekts – die Eröffnung des Gedenksteins für unseren Erinerungsweges durch Favoriten und unsere Abschlusspräsentation – planen. Wir danken Peter Larndorfer für seine Wertschätzung und sein Interesse an unserem Projekt.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Bin ich hier richtig?
In Medienpädagogik setzte sich die 2KB im Blockunterricht „Medienpädagogik“ unter anderem mit handlungsleitenden Themen im Kinderfilm auseinander. Unter „handlungsleitend im Kinderfilm “ werde Inhalte verstanden, mit denen sich Kinder im Alter von 1-6 Jahren besonders intensiv auseinandersetzen. Der Bogen spannt sich von Freundschaft und Zusammenarbeit über Abenteuer und Entdeckung bis hin zu Familie und Liebe. Die Studierenden der 2KB stellten sich die Frage, welche handlungsleitenden Themen wohl Studienanfänger:innen beschäftigen wird und drehten dazu Kurzfilme, die alle begeisterten.
Meerschweinchen erraten und Bienen programmieren – Block Medienpädagogik 2KB
Studierende der 2KB hatten im medienpädagogischen Block die Möglichkeit, mit Tönen zu experimentieren, Meerschweinchen-Laute zu erraten und den Einsatz von Bee-Bots auszuprobieren. (mehr …)
Präsentation unserer Reise im 1. Stock – kommt und informiert euch! Phase 4/April 2023
Bei unsererm ersten Treffen nach unserer Mobilität in Berlin haben wir uns gleich wieder an die Arbeit gemacht! Wir haben begonnen unserer Erlebnisse, Eindrücke und die historischen Orte, die wir besucht haben, für euch zu dokumentieren. Wir wollen die Inhalte unserer Reise mit euch teilen, daher könnt ihr euch über Gedenkstätten und wichtige Orte in Berlin neben einer Kurzbeschreibung auch per QR-Code näher informieren. Schaut euch die ersten Ergebnisse unserer Präsentationswand im 1. Stock vor dem LZ an!
ÖAMTC Projekt im Praxiskindergarten
Im April durften alle Kinder im letzten Kindergartenjahr an einem Verkehrsprojekt „Das kleine Straßen 1×1“ von ÖAMTC und AUVA teilnehmen. (mehr …)
Freies kreatives Gestalten
Am 30.03. haben wir im Rahmen des Didaktikunterrichts freies Gestalten ausprobieren dürfen.
Dafür wurden drei Stationen aufgebaut.
Bei der einen hat sich alles um das Fädeln gedreht. Die zweite Station war mit verschiedensten Scheren und farbigem Papier ausgestattet. Zuletzt konnte noch gestempelt und gestanzt werden.
Human Rights Space
Die 1A besuchte im Zuge des Didaktikunterrichts den Human Rights Space (www.humanrightsspace.at) und nahm an einem Workshop von Amnesty International teil. Dieser Besuch ermöglichte eine intensive und freudvolle Auseinandersetzung mit den Kinder-und Menschenrechten, die Grundlagen der Tätigkeit angehender Elementarpädagog:innen sind.
Rund ums Ei
Höhepunkt vor den Osterferien war für die Kinder der Hortgruppen das Frühlingsfest. (mehr …)
Erasmus+ Mobilität Berlin Tag 6 – 31-03-2023
Am letzten Tag unserer Berlin Reise besuchten wir die East Side Gallery. Sie ist mit 1316 Metern der längste zusammenhängende Mauerabschnitt am Spreeufer. 118 Künstler:innen begannen gleich nach dem Mauerfall die East Side Gallery zu bemalen. Am Nachmittag mussten wir uns wieder von Berlin verabschieden und nehmen viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen nach Wien mit.
Mehr dazu auf unserem Instagram Account: https://www.instagram.com/bafep10goeseurope/
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+ Mobilität Berlin Tag 5 – 30-03-2023
Am Donnerstag haben wir das Rosa Luxemburg Gymnasium besucht. Wir haben uns mit Axel Klein und seiner Gruppe über die digitalen/schulischen Herausforderungen während und nach der Covid-19 Pandemie ausgetauscht. In Kleingruppen haben uns die Schüler:innen eine Führung durch ihr Schulgebäude gebegen. Danach haben wir den Zeitzeugen Kurt Hillmann getroffen, der uns eindringlich über seine Kinderheit während der NS-Zeit und sein Leben nach der Verfolgung durch die Nazis nach 1945 berichtet hat. Am Nachmittag haben wir uns gemeinsam mit Axel Klein und seinen Schüler:innen auf einen geführten Spazierung (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas) durch Berlin als Erinnerungslandschaft begeben.
Mehr darüber könnt ihr in unserem Instagram Account sehen: https://www.instagram.com/bafep10goeseurope/
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+ Mobilität Berlin Tag 4 – 29-03-2023
Am Mittwoch trafen wir die Schüler:innen aus der Partnerschule Rosa Luxemburg Gymnasium und ihren Lehrer Herrn Axel Klein. Herr Klein hat für uns den Kurt Lade Klub in Berlin Pankow organisiert, den wir als Ort des Austausches und auch für die Präsentation unserer Projektfortschritte nutzen konnten. Axel Klein und sein Geschichte Leistungskurs haben für uns gekocht, um uns für den Erinnerungsrundgang durch die Schönholzer Heide, die eine sehr vielschichtige Geschichte hat, zu stärken. Dabei konnten wir uns ein wenig näher kennenlernen. Die Schönholzer Heide war während der NS-Zeit in Deutschland Ort eines Zwangsarbeiter:innen Lagers. Weiters gibt es dort auch eine Kriegsgräberstätte und ein Denkmal für russische Soldaten. Herr Klein ist Teil einer Gruppe von Experten, die sich mit der Aufarbeitung der Geschichte der Schönholzer Heide im Schulbezirk Pankow beschäftigen und regelmäßig Führungen anbieten. Axel Klein versucht auch seinen Schüler:innen eine aktive Erinnerungskultur näher zu bringen. Er hat uns gemeinsam mit einem ehemaligen Schüler durch die Heide geführt. Danke für diesen besonderen Tag!
Mehr davon auf unserem Instagram Account: https://www.instagram.com/bafep10goeseurope/
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+ Mobilität Berlin Tag 3 – 28-03-2023
Am Dienstag waren wir in Kleingruppen in Berlin unterwegs. Jede Gruppe hatte ihre Schwerpunkte – Jüdisches Museum, Topographie des Terrors, Gedenkstätte Berliner Mauer, DDR Architektur und Technisches Museum – Eintauchen in die Geschichte der Stadt.
Videos und mehr Informationen findet ihr auf unserem Instagram Account: https://www.instagram.com/bafep10goeseurope/
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+ Mobilität Berlin Tag 2 – Montag 27-03-2023
Am Montag durften wir zwei ganz besondere Personen kennenlernen – Hartmut Richter und Fadi Obed. Im Workshop in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ein ehemaliges Gefängnis der DDR Diktatur) haben wir über Fluchterfahrungen in der DDR und in Syrien 2015 gesprochen. Fadi Obed hat uns über seine Flucht nach Deutschland erzählt, Hartmut Richter über seine Fluchtversuche und sein Engagement als Fluchthelfer für Menschen, die aus der DDR fliehen wollten. Wir bekamen eine Führung durch die Gedenkstätte Hohenschönhausen und haben uns mit den Beweggründen für Flucht auseinandergesetzt. Anschließend konnten wir im Interview mehr über das heutige Leben von Fadi Obed und Hartmut Richter herausfinden.
Auf unserem Instagram Account https://www.instagram.com/bafep10goeseurope/ könnt ihr mehr herausfinden!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+ Mobilität Berlin Tag 1 – Sonntag 26-03-2023
Nach langer Zugfahrt mit Umleitung und extra Zeit im ungemütlichen Liegewagenabteil, sind wir am Sonntag endlich in Berlin angekommen. Unseren ersten Tag haben wir ganz dem Sightseeing und Kennernlernen von Berlin gewidmet. Wir haben uns auf Erkundungstour entlang der Spree begegeben und Teile des Regierungsviertels kennengelernt. Zwei Wahrzeichen von Berlin – der Fernsehturm und das Brandenburger Tor – gehörten natürlich auch zu unseren Stationen. Während unserer Kennenlerntour haben wir immer wieder die Augen für Mahnmale und Gedenkorte offengehalten – auch im Kiez Friedrichshein, wo sich unser Hostel befand.
Auf unserem Instagram Account https://www.instagram.com/bafep10goeseurope/ könnt ihr mehr herausfinden!
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Aktionstage Politische Bildung 2023 auch an der BAfEP 10 Wien!
Die Aktionstage Politische Bildung finden heuer vom 23. April bis zum 9. Mai statt. In ganz Österreich finden Workshops, Führungen, Diskussionen etc. zu verschiedenen Themen der politischen Bildung statt, die sich an Schüler:innen und Studierende aller Schulstufen sowie an Hochschulen und Universitäten richten.
Die BAfEP 10 Wien ist heuer einer der Veranstaltungsorte – wir sind Gastgeber:innen einer Debatte über Gedenkkultur, an der sich auch der Debattierklub der Schule beteiligen wird.
Termin: Montag, 24. April 2023, 14 Uhr
https://www.humanrights.at/aktionstage/k/zielgruppe/schuelerinnen/
Kinderyoga mit Ursula
Auf einer gemeinsamen Reise durch den Dschungel begegneten die Kinder der Hortgruppen vielen Tieren, die
als Metapher für unterschiedliche Yogaposen dienten. So manche:r Yogi:ni erlebte hier zum ersten Mal die ganzheitliche Wirkung auf Körper und Geist. Natürlich durfte bei diesem Ausflug eine Sonnengruß-Flow Variante nicht fehlen. (mehr …)
Final Version Gedenkstättenwand – März 2023/Phase 3
Unsere angekündigte Gedenkstättenwand ist fertig! Wir haben auch schon einige Beiträge zum Thema Erinnern und Gedenken von euch bekommen und sind gespannt auf weitere Beiträge zum Thema.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Tag der Erstsprache
Im Zuge des Tages der Erstsprache am 21.02.23 gab es eine feine Kooperation mit dem Praxiskindergarten. Schüler:innen und Studierende arbeiteten mit Kindern des Praxiskindergartens in der jeweiligen gemeinsamen Erstsprache. (mehr …)
Auf Safari in Afrika
Die Kinder erkunden die Savanne Afrikas und lernen dabei jede Menge über die dort lebenden Tiere und Menschen, auch über den indigenen Stamm der Massai in Kenia. Unser multifunktionaler Bereich wurde kurzerhand in ein enkaji (Hütte der Massai) verwandelt und lädt zum Kochen an der Feuerstelle ein. (mehr …)
rock the bafep!
Nach Jahren der pandemiebedingten Pause tritt am 16. Mai 2023 um 20 Uhr endlich wieder die Schulband der Bafep Wien 10 im Tunnel (Florianigasse 39, 1080 Wien) auf! Siebzehn Musikerinnen und Musiker im Alter von 14 bis 19 Jahren spielen sich durch ein buntes Programm von AC/DC bis Adele, von Queen bis Duffy. Es erwarten euch tolle Sängerinnen und Musiker:innen mit Songs zum Mitsingen, zum Staunen, zum Träumen und zum Tanzen!
Ich und meine Sprache(n)
Der von der UNESCO ins Leben gerufene internationale Tag der Erstsprachen wiederholt sich heuer zum 23. Mal. (mehr …)
Mit und ohne Worte
„Kommunikation ist spannend, vielschichtig und nicht immer einfach. Aber es zahlt sich aus, Wege zu finden, um sich mitzuteilen. Gute Kommunikation macht einfach gute Stimmung.“ (Kurator Christian Ganzer)
Im ZOOM Kindermuseum warteten auf die Hortkinder dazu unterschiedliche Stationen, die zum lustvollen Ausprobieren und Mitmachen einluden. (mehr …)
ThingLink zur Auswirkung der Covid19 Pandemie auf GMF – Jän/Feb 2023 Phase 3
Unsere Digitalisierungsgruppe hat einen ThingLink zusammengestellt, der sich mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) auseinandersetzt. Er soll euch einen Überblick über verschiedene Formen von GMF in Österreich und Deutschland geben und die Verstärkung von rassistischen Tendenzen durch die Anti-Maßnahmen Demos während der Covid19 Pandemie in beiden Ländern aufzeigen. Dieser ThingLink kann euch als Diskussionsgrundlage dienen, auch wir werden mit unserer Partnerschule, dem Rosa Luxemburg Gymnasium, in Berlin darüber diskutieren. Schaut rein:
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Präsentation zum Aktionsplan für Partnerschule – Jän/Feb 2023/Phase 3
Anbei findet ihr die Präsentation unseres Projekts für das Rosa Luxemburg Gymnasium in Berlin. Die Präsentation wurde von Katharina Kocsis und Leonie Schneider erstellt. Im März ist es so weit! Wir besuchen unsere Partnerschule. Dort werden wir gemeinsam die Erinnerungsstätte „Schönholzer Heide“ besuchen und einen Zeitzeugen treffen. Wir werden bei einem geführten Spaziergang durch Berlin verschiedene Erinnerungs- und Gedenkstätten kennenlernen. Der Spaziergang wird geführt von Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte „Mahnmal für die Ermordeten Juden Europas“. Im Rosa Luxemburg Gymnasium werden wir uns über digitalen Unterricht austauschen. Wir wollen auch darüber diskutieren warum demokratische und europäische Werte wichtig sind und wie wir antidemokratischen Tendenzen (vor allem im Netz) begegen können.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Projekttage BAfEP 10 Goes Europe – Jän/Feb 2023 Phase 3 – Digitalisierung
Die Digitalisierungsgruppe hat mehrere Apps für euch recherchiert, die ihr für den Unterricht gebrauchen könnt. Diese könnt ihr per QR-Code beim App Corner abrufen. Ihr findet sie auch in unserem Instagram Account unter „Apps“. Wir haben eine Gedenkstättenwand für euch entworfen. Interessierte können sich per QR-Code näher über europäische Gedenkstätten informieren und sich über die Wichtigkeit einer aktiven Erinnerungskultur austauschen. Zum Thema „Hass im Netz“ haben wir einen Flyer entworfen und Infovideos gedreht. Beides werden wir in einer Aktion nach den Semesterferien in allen Klassen verteilen und auf Instagram posten. Folgt unserem Projekt und unseren Aktionen auf Instagram. Hier findet ihr noch mehr Infos und Vidoes https://www.instagram.com/bafep10goeseurope/
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Projekttage BAfEP 10 Goes Europe – Jän/Feb 2023 Phase 3 – Erinnerungsweg
In der letzten Woche vor den Semesterferien hatten wir die Möglichkeit uns intensiv mit unseren Schwerpunkten zu beschäftigen. Die ersten Materialien für den Erinnerungsweg sind entstanden und wir haben den Weg in mehrere Sprachen übersetzt. Hier könnt ihr stöbern:
AB_Familie_Stojka_Station_4AB_Zwangsarbeit_Station_2
Heldinnenbiographie_Leopoldine_Sicka_Station_5
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Veranstaltung EduCare / Qualitätscheck Elementarpädagogik / Inklusion (er)leben
Am 24.1.2023, dem Tag der Elementarpädagogik, besuchte die 4c Klasse die Veranstaltung „EduCare / Qualitätscheck Elementarpädagogik / Inklusion (er)leben“. (mehr …)
Tag der Elementarbildung – 3KB forscht
Anlässlich des “Tags der Elementarbildung“ am 24.1. forscht die Klasse 3KB des Kollegs zum Thema „Qualität aus Perspektive der Eltern“. (mehr …)
Musikalische Sensation an der BAfEP10!
Unsere Kollegin Andrea Wild fährt mit den Wiener Philharmonikern, der 7.
Symphonie von Gustav Mahler und ihrer Mandoline auf Tournee nach
Budapest, Hamburg und Köln. (mehr …)
Unsere Tierklinik
Letzte Woche war es endlich so weit – unsere neu eingerichtete Tierklinik wurde feierlich eröffnet! Jedes Stofftier, ob groß oder klein, wird ab nun von den Kindern liebevoll verarztet und gepflegt. (mehr …)
Kraftvoll wie ein Känguru
Gemeinsam mit Ursula Gatol und ihrem Känguru konnten die Kinder der Hortgruppen ein Zirkeltraining besonderer Art erleben. (mehr …)
Ausstellung „Darüber Sprechen“ von erinnern.at
Nach unserer Aktion „Was bedeutet Heimat für dich?“, bei der wir unsere Projektschwerpunkte europäische Werte und Diversität mit aktiver Beteiligung von euch geteilt haben, wollen wir im Jänner erneut mit euch gemeinsam aktiv werden.
Zwei Klassen werden sich an der Gestaltung der Ausstellung „Darüber Sprechen“ (von erinnern.at) gemeinsam mit Frau Prof. Salchner beteiligen. Seid gespannt, wer diese Klassen sind!
In dieser Ausstellung könnt ihr mehr über die Lebensgeschichten von 14 Zeitzeug:innen erfahren. Ein QR-Code führt euch zu einem Interviewausschnitt. Auf der Rückseite der Tafeln, findet ihr jeweils ein Thema, dass mit den Erlebnissen und Zitaten der Zeitzeug:innen in Verbindung steht. Hier kommen Expert:innen zu Wort, die die Relevanz dieser Themen für die Gegenwart erklären und zur Diskussion anregen sollen.
Ab 27. Jänner 2023 – dem internationalen Holocaust Gedenktag – wird die Ausstellung im Schulhaus verfügbar sein und kann jederzeit besucht werden. Hier vorab schon einige Eindrücke, wir freuen uns auf euer Interesse!
Ausstellung_DarüberSprechen_EU_Projekt
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Bericht über unser Erasmus+ Projekt im Hölzel Journal – Phase 2/Jän 2023
Im Dezember haben wir begonnen an unserem Erinnerungsweg und unseren Digitalsierungsschwerpunkten zu arbeiten. Einiges haben wir schon geschafft, vieles liegt noch vor uns. Lest über unsere Fortschritte in unserem ersten Medienauftritt im aktuellen Hölzel Journal.
BAfEP 10 Goes Europe: Auf den Spuren der Erinnerung in Favoriten
Arbeiten mit Speckstein / Thema „Abstraktion“
Arbeiten mit Speckstein / Thema „Abstraction“
1. Semester Tageskolleg / Bildnerische Erziehung (mehr …)
„Botanik der Weihnachtskekse“
Keine andere Zeit im Jahr hält ein so buntes Potpourri an Wohlgerüchen für unsere Nasen bereit wie der Advent. Bei einem Workshop im Botanischen Garten der Universität Wien durften die Kinder der Hortgruppen unterschiedliche weihnachtliche Gewürzpulverproben riechen, namentlich zuordnen und spielerisch Wissenswertes über Pflanzen, Früchte und deren Herkunftsländer erfahren. (mehr …)
Nikolausfest im Praxiskindergarten
Zu Beginn der Adventzeit schenkten wir dem Nikolaus und seiner Geschichte unsere Aufmerksamkeit. Die Kinder durften Aktivitäten rund um den Nikolaus mit allen Sinnen erleben und in seine Rolle schlüpfen. (mehr …)
„Rätselnüsse“ vom Nikolaus
Heuer zauberte der Nikolaus, neben Geschenken, auch einige schwer zu knackende Rätselnüsse aus seinem Sack.
Nachdem die Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem 8-Stationen-Betrieb in Tandemtätigkeit unter Beweis gestellt hatten, konnten sie sich bei der anschließenden Nikolausjause stärken.
(mehr …)