Für dieses Projekt haben sich einige Schülerinnen im April 2020 Gedanken über die spezielle Zeit zuhause und die Rolle, welche Musik nun in ihrem Leben spielt, gemacht und diese entweder in Lieder oder Podcasts verpackt. (mehr …)
Diplom 5KB 2020/21
Hurra, jetzt ist es soweit!
Wieder sind 20 Elementarpädagoginnen an der Bafep10 in der Ettenreichgasse aus der Taufe gehoben worden. (mehr …)
Workshop Kalligrafie & Lettering_4A_Bildnerische Erziehung
Handlettering liegt derzeit voll im Trend und begegnet uns im täglichen Leben auf Buchcovern, Geburtstagskarten und Plakaten ebenso wie im Supermarkt. Wir lernen in diesem Seminar den Umgang mit Spitzfeder, Brush-Pen und Fineliner und kombinieren die unterschiedlichen Schriftstile miteinander.
(mehr …)
Plastisches Gestalten – Skulpturen aus Speckstein_4C1_Werkerziehung
Im Bereich plastisches Gestalten haben die Schülerinnen der 4C Skulpturen aus Speckstein zum Thema Flügelwesen gestaltet. Die Schülerinnen hatten den Auftrag, von einer konkreten Aufgabenstellungen ausgehend ihre eigenen Ideen zu entwickeln, skizzieren, Lösungswege erarbeiten und Arbeitsschritte festzulegen. Ziel ist es die Herstellungsverfahren bei der Bearbeitung von Speckstein selbständig anwenden und gestalterische Elemente integrieren können, ebenso der adäquate, materialentsprechende Einsatz von Werkmitteln. (mehr …)
Schneller Höher Weiter– Papierflieger falten_2B_Werkerziehung
Zum Thema dreidimensionales Gestalten haben die Schülerinnen und Schüler der 2B Papierflieger gefaltet. Vorab gab es Informationen zu wesentlichen Kriterien, die beim Falten von Flugobjekten beachtet werden müssen. (mehr …)
Kegelschalen_Werkerziehung_4C
Zum Thema plastisches Gestalten haben die Schülerinnen der 4C Kegelschalen aus Papiermache mit Drahtgestell hergestellt. (mehr …)
Leuchtipi_WE_1C
An der Biegung des Flusses haben Indianer ihre Zelte aufgestellt. Wenn es dunkel wird, entzünden sie in den Tipis Feuer und erzählen sich ihre Geschichten.
Zum Thema architektonisches Gestalten haben die Schülerinnen der ersten Klasse Leuchtipis aus Ästen oder Rundholzstäben hergestellt. (mehr …)
Collagrafie / Tiefdruckexperimente
Die 4c hat sich im BE Unterricht bei Fr. Mittmannsgruber auf Experimente eingelassen. Dabei gibt es manchmal viele schöne Überraschungen, wenn das Blatt aus der Druckpresse genommen wird, aber auch so manche Enttäuschung.
Die Druckstöcke wurden aus beschichtetem Karton mittels Collage angefertigt. Klebebänder, Sand, Leim und Ritzwerkzeug kamen zum Einsatz.
Jeder Druck wird jedoch ganz einzigartig!
Kleider aus Papier: Workshop und Ausstellungsbesuch im MAK
Zu Jahresbeginn und als Projekteinführung besuchte die 1b das MAK. Nach einer Blitzführung zum Thema Design und Mode, machten die Schülerinnen und Schüler selbst Kleidungsstücke aus Papier und probierten dabei verschiedenste Techniken aus.
Höhepunkt war eine improvisierte Modeschau! (1B/Elisabeth Mittmannsgruber)
Erweiterte Selbstporträts- Acryl auf Holz (2C/ Mittmannsgruber)
Ausgangspunkt dieser Arbeit war der Besuch einer Ausstellung in der Albertina über Maria Lassnig. Inspiriert von deren Selbstporträts und Körperbewußtseinsbildern haben die Schülerinnen der 2c/ 2019 überlegt, was stellt ihre Person dar, das aber nicht äußerlich sichtbar ist. Wie kann ich mein Inneres als Porträt darstellen?
2C/ Elisabeth Mittmannsgruber
Bettina Wachter folgt interimistisch an BAfEP auf Langzeitdirektorin Ulrike Fröhlich
Frau Mag.a Bettina Wachter wurde interimistisch für das Schuljahr 2020_21 als Direktorin an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) bestellt. Sie trat am 1. Juli 2020 die Nachfolge von Direktorin Mag.a Ulrike Fröhlich an, die mit Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand trat. (mehr …)
BAfEP 10 verabschiedet Direktorin Mag.a Ulrike Fröhlich
Die Direktorin der Bundesanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP10) geht in Pension.
Mit 1. Juli 2020 ging die langjährige Direktorin der Bundesanstalt für Elementarpädagogik in der Ettenreichgasse, Frau Mag.a Ulrike Fröhlich, in den Ruhestand.
Bei der offiziellen Verabschiedung in der Aula des Bundesschulzentrums konnte sich Frau Mag.a Fröhlich über eine Ansprache der neuen interimistischen Direktorin, Frau Mag.a Bettina Wachter, sowie über Würdigungen ihres fünfzehnjährigen Schaffens durch die Administratorin, Frau Mag.a Sabine Legl, und die Abteilungsvorständin, Frau Karis Faist-Neuhäuser, freuen. Mit musikalischen Gitarre-Einlagen von Lehrerinnen des Musikkollegiums wurde die Verabschiedung festlich umrahmt.
Innovation prägte ihr Schaffen
In der Laudatio ihr zu Ehren wurden ihre menschlichen Führungsqualitäten und vor allem ihr innovatives Denken betont. Neben der transparenten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bzw. den gemeinsamen Kernlernzielen aller Fachgruppen war Frau Mag.a Fröhlich auch das kompetenzorientierte Unterrichten sehr wichtig. Dabei standen die Individualisierung mit Hilfe neuer Lehr- und Lernformen, eine zeitgemäße Prüfungskultur mit neuer Reife- und Diplomprüfungsverordnung, Maßnahmen zur Bewegungserziehung sowie Qualitätserhebungen wie etwa Systemfeedbacks und Evaluierungen für LehrerInnen, SchülerInnen – aber auch für die Leitung selbst – im Zentrum Ihres Schaffens.
34 Jahre an der BAfEP 10
Frau Direktorin Fröhlichs beruflicher Werdegang nahm 1986 an der damals noch als Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen (bakip) bezeichneten Bildungsanstalt in der Ettenreichgasse seinen Anfang. Neunzehn Jahre prägte sie als Lehrende diese Schule mit, bis sie schließlich 2005 Direktorin derselben wurde. (mehr …)
Blow up_Acrylmalerei nach Georgia O’Keeffe_5 A_BE_Kreuzwegerer-Schwarzmayer
Die Schülerinnen hatten die Aufgabe, eine großformatige Malerei auf Holzfaserplatte unter dem Einsatz von Acrylfarben auszuführen, die Motive sind angelehnt an die späten Werke der Künstlerin Georgia O’Keeffe. (mehr …)
Aquarellmalerei_3 B_Kreuzwegerer-Schwarzmayer
Aqua bedeutet im Lateinischen „Wasser“. Die verwendetet lasierende Farbe ist eine Mischung aus Farbpigmenten und einem Bindemittel wie Gummi Arabicum. Sie wird für ein Aquarell mit Wasser verdünnt und per Pinsel auf verschiedene Untergründe wie Papier und Pergament aufgebracht. (mehr …)
Dreidimensionaler Ball aus Karton mit grafischen Musterungen – WE_1b_2_Kreuzwegerer-Schwarzmayer
Der Ball besteht aus fünf Kartonscheiben, die beidseitig mit grafischen Musterungen gestaltet wurden. Die Scheiben werden mit Zirkel und Geodreieck konstruiert. (mehr …)
Perspektive_Bildnerische Erziehung_3B
Die perspektivische Darstellung beim Zeichnen dient dazu, dem Betrachter und der Betrachterin ein Gefühl räumlicher Tiefe von Dimensionen und Dreidimensionalität zu geben. In der Kunstgeschichte, beim Zeichnen, Malen oder auch Fotografieren gibt es verschiedene Arten perspektivischer Darstellung, die teilweise in sehr unterschiedlichen Gebieten zum Einsatz kommen. (mehr …)
Hortgruppe 1 & 2 – „It`s Carnival Time!“
Am 25. Februar kamen ganz besondere Gäste in den Hort:
Zauberhafte Wesen wie Feen, Prinzessinnen, Hexen und Wahrsagerinnen feierten den Fasching gemeinsam mit ihren tierischen Begleitern und Begleiterinnen – Bienen, Bambis und Schneeleoparden. (mehr …)
Die ÜST lernt über Kolonialismus im Weltmuseum
Begleitet von Frau Mag.a Sabine Mair und Frau Mag.a Claudia Krasel verbrachte die Üst den „Interkulturellen Kompetenz“-Unterricht im Weltmuseum. (mehr …)
IK Youngcaritas 1a1
Wusstest du, dass …
… über 1 Million Menschen in Österreich armutsgefährdet sind?
… jedes fünfte Kind in Österreich von Armut betroffen oder bedroht ist? (mehr …)
Antirassismus-Workshop im IK-Unterricht
Wie bereits im Vorjahr hatten auch dieses Jahr alle ersten Klassen im Unterrichtsfach „Interkulturelle Kompetenz“ bei Frau Mag.a Claudia Krasel die Gelegenheit, an einem Antirassismus-Workshop teilzunehmen. (mehr …)
Mellow Yellow: Inklusion durch Tanz
Tanzen im Rollstuhl, wie geht denn das?
Ein Aktionstag mit den mixed-abled Performancekünstler*innen Vera Rosner und Frans Poelstra zeigte es der 4a und 4b auf eindrucksvolle Weise. Sie ermöglichten den Schüler*innen, zu Beginn des neuen Jahres nicht nur gelebte Inklusion zu erfahren, sondern sie wurden auch von der Freude zum Tanz angesteckt. (mehr …)
Theaterstück „Siebensachen“ – Hortgruppe 1 & 2
Bei dem Theaterstück „Siebensachen“ konnten die Hortkinder die Geschichte einer Begegnung mit verschiedenen Themen rund um die Zahl „7“ miterleben. (mehr …)
Finken, gfätterlen, Znüni, chiffre, Gireizi – Besuch aus der Schweiz im Kolleg
Annette Fluri und Barbara Schneckenburger vom Institut Unterstrass der Pädagogischen Hochschule in Zürich organisierten im Rahmen der Lehrer*innenausbildung (Berufsbezeichnung in der CH für die Begleitung der Kinder ab 4 Jahren) zum zweiten Mal für ihre Studierenden der Kindergarten/Unterstufe eine Studienwoche in Wien. Am 11. Februar 2020 stand der Besuch an der BAfEP10 in der 4KB unter Begleitung von Renate Steinmann und Brigitte Heiling am Programm. (mehr …)
1. Wiener Landesmeister/innenschaften im Schüler/innendebattieren
Der Debattierklub der BAfEP 10 hat mit zwei Teams (Team A: Linda Alieva, Rajana Inderbieva, Hajrija Bihorac, alle 1a, Berivcan Demirkoca, 3c; Team B: Barbara Glawar, Raphaela Ruby, Emina Pestalic, Nicole Michalik, alle 2c) an den 1. Wiener Landesmeister/innenschaften im Schüler/innendebattieren teilgenommen. (mehr …)
Diplomfeier 5K 2020
Hurra, jetzt ist es soweit!
Wieder sind 19 Kindergartenpädagoginnen und ein Kindergartenpädagoge der Bafep10 in der Ettenreichgasse aus der Taufe gehoben worden. (mehr …)
Tag der Elementarbildung: Die Welt der Experimente
Mit schwebenden Salzkörnern, fahrenden Bürstenautos und Musik, die aus Flaschen dröhnt, beschäftigten sich die Schüler/innen der 3B am diesjährigen Tag der Elementarbildung.
Im Zuge der Lehrveranstaltung „Projektwerkstatt“ planten drei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ein Kooperationsprojekt mit der Bafep10. Den Anstoß für die Studierenden des Bachelorstudiums für Elementarbildung „Inklusion und Leadership“ gab die Fortbildung „Technik kinderleicht“ des Technischen Museums Wien. (mehr …)
Warum sie im Kindergarten arbeiten und wie sie mit Medien umgehen_Kinderkurier online
Am 15.1. besuchte das Team vom Kinderkurier unter der Leitung von Heinz Wagner den Übungskindergarten der Bafep 10, um vier SchülerInnen der Abschlussklassen „in Aktion“ zu erleben. Thema war der Einsatz und Umgang mit Medien im Kindergarten, den Dina, Emily, Katrin und Florian vor laufender Kamera bravourös zeigen konnten. (mehr …)
WIG- Arbeitsgruppe „Gesundheitsförderliche Gestaltung von Ausbildungspraxis und Berufseinstieg“ – Hoffer Isabella
Die Wiener Gesundheitsförderung hat es sich schon seit einigen Jahren zur Aufgabe gemacht, gesundheitsförderliche Projekte in Kindergärten zu bringen. Aus einem Netzwertreffen im März 2019 hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, mit dem Ziel, gesundheitsförderliche Maßnahmen in der Vernetzung von Ausbildung und Beruf zu schaffen. (mehr …)
Sammlung alter Musikinstrumente – 3c
Wer bei dem Gedanken an Instrumentenkunde schon gähnen muss, der sollte sich auf keinen Fall dieses Highlight entgehen lassen: Schon seit vielen Jahren besucht die Musikerzieherin Elisabeth Ibounig traditonellerweise mit ihren 2. Klassen die Sammlung alter Musikinstrumente. (mehr …)
Trägervorstellung der Kindergärten
Am 14.11.2019 war es wieder so weit. Die Praxislehrerinnen und Praxislehrer, die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen sowie die Studierenden des Abendkollegs hießen die Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichsten Träger in unserem neu renovierten Schulgebäude herzlich willkommen. (mehr …)
Gedrucktes Bilderbuch – 3c
Ein vielfältiges Projekt, das der Klasse viel Durchhaltevermögen abverlangt hat:
Schon in der zweiten Klasse haben die Schülerinnen in Kleingruppen einfache Bildgeschichten entwickelt. Diese wurden dann in Gruppenstärke in mehrfärbigem Linolschnitt umgesetzt. (mehr …)
Erlebnisausstellungen „Dialog im Dunklen“ und „Hands up“ mit 5A, 5B und 5C
Unter den beiden unterschiedlichen Mottos „nichts sehen, viel erleben“ und „Stille erleben“ besuchten im November 2019 im Zuge des Unterrichtsfachs Inklusive Pädagogik die 5A die Erlebnisausstellungen „Dialog im Dunklen“ und die 5B sowie 5C „Hands up – Eintauchen in die Welt der Gehörlosen“. (mehr …)
Spurensuche: Gipsguss 2c
Als Nebenprojekt zum Thema Keramik sind in der 2c/2 Spuren in Tonplatten entstanden. (mehr …)
Voller Körpereinsatz – Hortgruppe 1 & 2
Die Hands-On-Stationen der Mitmachausstellung des ZOOM Kindermuseums zum Thema „Von Kopf bis Fuß“ sorgten dafür, dass die Hortkinder die Anatomie, Physiologie und Komplexität innerer Vorgänge am und mit dem eigenen Körper „erleben und begreifen“ konnten. (mehr …)
Adventkalender
Adventkalender
Auch in diesem Schuljahr findet wieder unser kreativer Adventkalender statt.
Floorballmeisterschaft
Am 29.11.2018 nahmen wir (4B) gemeinsam mit Fr. Prof. Russwurm an der Floorballmeisterschaft teil. Wir trainierten einige Stunden im Sportunterricht und traten schließlich mit zwei Mannschaften und unseren eigenen Trikots an. Vom Anfang bis zum Ende feuerten wir uns gegenseitig an und freuten uns riesig, wenn wir Tore schossen oder sogar gewinnen konnten. Im Endeffekt erreichten wir Platz 4, worauf wir sehr stolz sind. Alles in allem war es eine aufregende und coole Erfahrung. Wir freuen uns auf das Turnier im nächsten Jahr und wollen natürlich gewinnen.
Valerie 4B
Projekt #smart_start 1C & 3A Schultüte
Eine Weiterführung des Projektes #smart_start, die 1C Klasse und die 3A Klasse betreffend, hat sich mit Umzug in unser neues, umgebautes Schulgebäude ergeben. (mehr …)
Wir sind Abfallvermeidung! – Ein schulweites ÖKOLOG-Projekt.
Seit Sommersemester 2019 arbeitet die Bafep 10 intensiv am Schwerpunkt Abfallvermeidung. (mehr …)
Upcycling_Projekt_5_A_KREUZWEGERER-SCHWARZMAYER
Die Schülerinnen haben sich in der Projektwoche mit dem Upcycling von Zeitungspapier und Tetra-Pack auseinandergesetzt. (mehr …)
Kindergarten – SCHNUPPERTAG in der SCHULE
Am 9.10 verbrachten die Kinder im letzten Kindergartenjahr einen aufregenden Vormittag in der GanzTagsVolksSchule Hebbelplatz. (mehr …)
Kennenlerntage Tulln / Donau 1c Klasse – Gatol, MA / Mag.a Sarzi-Sartori
9.9.-11.9.2019 „1,2,3, wir hatten Spaß dabei…“
Unter diesem Motto verbrachte die 1c mit ihrer Klassenvorständin Gatol, MA, und Mag.a Sarzi-Sartori spannende und aktive Kennenlerntage in Tulln. (mehr …)
Projekt: #SMART_START@bafep10 1C und 3A – Gatol, MA / Mag. Höller
Sinn und Ziel des Projektes ist es, Schülern und Schülerinnen der ersten Klassen einen leichteren Einstieg in die Schule zu gewährleisten. (mehr …)
Müllprojekt: Workshop zum Thema Plastik in der Schule 1C – Mag.a Sprung, BA / Gatol, MA
Am 5.9.2019 hielt Global 2000 einen Workshop zum Thema Plastik an unserer Schule. In zwei Stunden erfuhren die Schülerinnen der 1C interaktiv die wichtigsten Fakten über Plastik, worin das damit verbundene Problem liegt, und wie wir Plastik vermeiden können. (mehr …)
Interkulturelle Kompetenz 2C – Hoffer Isabella
Die Schülerinnen der 2C setzten sich in den IK-Stunden vom 3.9. – 13.9.2019 intensiv mit den Themen „Vom ICH zum WIR“, „Interkulturelle Bilderbücher“ und „Ich bin Ich und Du bist Du – Anderssein ist gut“ auseinander. (mehr …)
Artenschutz in der Praxis 2a Erkinger, Klapper, Köck
Projekt Life Sterlet, Leiter: DI Thomas Friedrich
Anfang September besuchte die 2a ein Artenschutzprojekt in heimischen Gewässern. Auf der Donauinsel erfuhren die Schülerinnen, warum der kleine Stör, der früher in der Donau sehr häufig war, mittlerweile gefährdet ist. (mehr …)
Umweltprojekt „Upcycling“ 3B – Hoffer Isabella
Umweltprojekt „Upcycling“ 3B – Hoffer Isabella
Die Schülerinnen und Schüler haben sich an einem Projekttag mit dem Thema „Upcycling“ – aus „Alt mache Neu“ – beschäftigt. (mehr …)
Wir ziehen in unser neu renoviertes Schulgebäude
Hier vorweg einige Impressionen aus den neuen Räumlichkeiten. Wir freuen uns auf den baldigen Umzug in unser neu renoviertes Schulgebäude! Ab dem 5.11.19 findet der Unterricht wieder in der Ettenreichgasse 45c statt.
ACHTUNG: Aufgrund des Umzugs ist unser Sekretariat von 24.10. bis voraussichtlich 4.11.2019 telefonisch und per Mail nicht erreichbar!
20000 Meilen unter dem Meer_Filstiftzeichnung_2B_Bildnerische Erziehung_Kreuzwegerer
Filzstifte sind besonders farbintensiv und eignen sich, je nach Stärke, sowohl für feine, detaillierte Zeichnungen als auch für großflächige Malerei. Sie werden auch gerne für feine oder kräftige Konturlinien verwendet. (mehr …)
Tuschegrafik_3B_Bildnerische Erziehung_Prof. Eva Maria Kreuzwegerer
In Bildnerischer Erziehung bei Frau Prof. Eva Maria Kreuzwegerer-Schwarzmayer setzte sich die 3B mit der Tuschegrafik auseinander. (mehr …)
Portraitzeichnung_Bildnerische Erziehung_3B_Kreuzwegerer
Das Wort Portrait stammt aus dem Französischen und bedeutet bildliche Darstellung eines menschlichen Gesichts in Malerei, Zeichnung und Grafik oder als fotografische Aufnahme;
eine Charakterstudie. (mehr …)