Nach Jahren der pandemiebedingten Pause tritt am 16. Mai 2023 um 20 Uhr endlich wieder die Schulband der Bafep Wien 10 im Tunnel (Florianigasse 39, 1080 Wien) auf! Siebzehn Musikerinnen und Musiker im Alter von 14 bis 19 Jahren spielen sich durch ein buntes Programm von AC/DC bis Adele, von Queen bis Duffy. Es erwarten euch tolle Sängerinnen und Musiker:innen mit Songs zum Mitsingen, zum Staunen, zum Träumen und zum Tanzen!
Final Version Gedenkstättenwand – März 2023/Phase 3
Unsere angekündigte Gedenkstättenwand ist fertig! Wir haben auch schon einige Beiträge zum Thema Erinnern und Gedenken von euch bekommen und sind gespannt auf weitere Beiträge zum Thema.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Tag der Erstsprache
Im Zuge des Tages der Erstsprache am 21.02.23 gab es eine feine Kooperation mit dem Praxiskindergarten. Schüler:innen und Studierende arbeiteten mit Kindern des Praxiskindergartens in der jeweiligen gemeinsamen Erstsprache. (mehr …)
Auf Safari in Afrika
Die Kinder erkunden die Savanne Afrikas und lernen dabei jede Menge über die dort lebenden Tiere und Menschen, auch über den indigenen Stamm der Massai in Kenia. Unser multifunktionaler Bereich wurde kurzerhand in ein enkaji (Hütte der Massai) verwandelt und lädt zum Kochen an der Feuerstelle ein. (mehr …)
Ich und meine Sprache(n)
Der von der UNESCO ins Leben gerufene internationale Tag der Erstsprachen wiederholt sich heuer zum 23. Mal. (mehr …)
Mit und ohne Worte
„Kommunikation ist spannend, vielschichtig und nicht immer einfach. Aber es zahlt sich aus, Wege zu finden, um sich mitzuteilen. Gute Kommunikation macht einfach gute Stimmung.“ (Kurator Christian Ganzer)
Im ZOOM Kindermuseum warteten auf die Hortkinder dazu unterschiedliche Stationen, die zum lustvollen Ausprobieren und Mitmachen einluden. (mehr …)
ThingLink zur Auswirkung der Covid19 Pandemie auf GMF – Jän/Feb 2023 Phase 3
Unsere Digitalisierungsgruppe hat einen ThingLink zusammengestellt, der sich mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) auseinandersetzt. Er soll euch einen Überblick über verschiedene Formen von GMF in Österreich und Deutschland geben und die Verstärkung von rassistischen Tendenzen durch die Anti-Maßnahmen Demos während der Covid19 Pandemie in beiden Ländern aufzeigen. Dieser ThingLink kann euch als Diskussionsgrundlage dienen, auch wir werden mit unserer Partnerschule, dem Rosa Luxemburg Gymnasium, in Berlin darüber diskutieren. Schaut rein:
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Präsentation zum Aktionsplan für Partnerschule – Jän/Feb 2023/Phase 3
Anbei findet ihr die Präsentation unseres Projekts für das Rosa Luxemburg Gymnasium in Berlin. Die Präsentation wurde von Katharina Kocsis und Leonie Schneider erstellt. Im März ist es so weit! Wir besuchen unsere Partnerschule. Dort werden wir gemeinsam die Erinnerungsstätte „Schönholzer Heide“ besuchen und einen Zeitzeugen treffen. Wir werden bei einem geführten Spaziergang durch Berlin verschiedene Erinnerungs- und Gedenkstätten kennenlernen. Der Spaziergang wird geführt von Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte „Mahnmal für die Ermordeten Juden Europas“. Im Rosa Luxemburg Gymnasium werden wir uns über digitalen Unterricht austauschen. Wir wollen auch darüber diskutieren warum demokratische und europäische Werte wichtig sind und wie wir antidemokratischen Tendenzen (vor allem im Netz) begegen können.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Projekttage BAfEP 10 Goes Europe – Jän/Feb 2023 Phase 3 – Digitalisierung
Die Digitalisierungsgruppe hat mehrere Apps für euch recherchiert, die ihr für den Unterricht gebrauchen könnt. Diese könnt ihr per QR-Code beim App Corner abrufen. Ihr findet sie auch in unserem Instagram Account unter „Apps“. Wir haben eine Gedenkstättenwand für euch entworfen. Interessierte können sich per QR-Code näher über europäische Gedenkstätten informieren und sich über die Wichtigkeit einer aktiven Erinnerungskultur austauschen. Zum Thema „Hass im Netz“ haben wir einen Flyer entworfen und Infovideos gedreht. Beides werden wir in einer Aktion nach den Semesterferien in allen Klassen verteilen und auf Instagram posten. Folgt unserem Projekt und unseren Aktionen auf Instagram. Hier findet ihr noch mehr Infos und Vidoes https://www.instagram.com/bafep10goeseurope/
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Projekttage BAfEP 10 Goes Europe – Jän/Feb 2023 Phase 3 – Erinnerungsweg
In der letzten Woche vor den Semesterferien hatten wir die Möglichkeit uns intensiv mit unseren Schwerpunkten zu beschäftigen. Die ersten Materialien für den Erinnerungsweg sind entstanden und wir haben den Weg in mehrere Sprachen übersetzt. Hier könnt ihr stöbern:
AB_Familie_Stojka_Station_4AB_Zwangsarbeit_Station_2
Heldinnenbiographie_Leopoldine_Sicka_Station_5
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Veranstaltung EduCare / Qualitätscheck Elementarpädagogik / Inklusion (er)leben
Am 24.1.2023, dem Tag der Elementarpädagogik, besuchte die 4c Klasse die Veranstaltung „EduCare / Qualitätscheck Elementarpädagogik / Inklusion (er)leben“. (mehr …)
Tag der Elementarbildung – 3KB forscht
Anlässlich des “Tags der Elementarbildung“ am 24.1. forscht die Klasse 3KB des Kollegs zum Thema „Qualität aus Perspektive der Eltern“. (mehr …)
Musikalische Sensation an der BAfEP10!
Unsere Kollegin Andrea Wild fährt mit den Wiener Philharmonikern, der 7.
Symphonie von Gustav Mahler und ihrer Mandoline auf Tournee nach
Budapest, Hamburg und Köln. (mehr …)
Unsere Tierklinik
Letzte Woche war es endlich so weit – unsere neu eingerichtete Tierklinik wurde feierlich eröffnet! Jedes Stofftier, ob groß oder klein, wird ab nun von den Kindern liebevoll verarztet und gepflegt. (mehr …)
Kraftvoll wie ein Känguru
Gemeinsam mit Ursula Gatol und ihrem Känguru konnten die Kinder der Hortgruppen ein Zirkeltraining besonderer Art erleben. (mehr …)
Ausstellung „Darüber Sprechen“ von erinnern.at
Nach unserer Aktion „Was bedeutet Heimat für dich?“, bei der wir unsere Projektschwerpunkte europäische Werte und Diversität mit aktiver Beteiligung von euch geteilt haben, wollen wir im Jänner erneut mit euch gemeinsam aktiv werden.
Zwei Klassen werden sich an der Gestaltung der Ausstellung „Darüber Sprechen“ (von erinnern.at) gemeinsam mit Frau Prof. Salchner beteiligen. Seid gespannt, wer diese Klassen sind!
In dieser Ausstellung könnt ihr mehr über die Lebensgeschichten von 14 Zeitzeug:innen erfahren. Ein QR-Code führt euch zu einem Interviewausschnitt. Auf der Rückseite der Tafeln, findet ihr jeweils ein Thema, dass mit den Erlebnissen und Zitaten der Zeitzeug:innen in Verbindung steht. Hier kommen Expert:innen zu Wort, die die Relevanz dieser Themen für die Gegenwart erklären und zur Diskussion anregen sollen.
Ab 27. Jänner 2023 – dem internationalen Holocaust Gedenktag – wird die Ausstellung im Schulhaus verfügbar sein und kann jederzeit besucht werden. Hier vorab schon einige Eindrücke, wir freuen uns auf euer Interesse!
Ausstellung_DarüberSprechen_EU_Projekt
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Bericht über unser Erasmus+ Projekt im Hölzel Journal – Phase 2/Jän 2023
Im Dezember haben wir begonnen an unserem Erinnerungsweg und unseren Digitalsierungsschwerpunkten zu arbeiten. Einiges haben wir schon geschafft, vieles liegt noch vor uns. Lest über unsere Fortschritte in unserem ersten Medienauftritt im aktuellen Hölzel Journal.
BAfEP 10 Goes Europe: Auf den Spuren der Erinnerung in Favoriten
Arbeiten mit Speckstein / Thema „Abstraktion“
Arbeiten mit Speckstein / Thema „Abstraction“
1. Semester Tageskolleg / Bildnerische Erziehung (mehr …)
„Botanik der Weihnachtskekse“
Keine andere Zeit im Jahr hält ein so buntes Potpourri an Wohlgerüchen für unsere Nasen bereit wie der Advent. Bei einem Workshop im Botanischen Garten der Universität Wien durften die Kinder der Hortgruppen unterschiedliche weihnachtliche Gewürzpulverproben riechen, namentlich zuordnen und spielerisch Wissenswertes über Pflanzen, Früchte und deren Herkunftsländer erfahren. (mehr …)
Nikolausfest im Praxiskindergarten
Zu Beginn der Adventzeit schenkten wir dem Nikolaus und seiner Geschichte unsere Aufmerksamkeit. Die Kinder durften Aktivitäten rund um den Nikolaus mit allen Sinnen erleben und in seine Rolle schlüpfen. (mehr …)
„Rätselnüsse“ vom Nikolaus
Heuer zauberte der Nikolaus, neben Geschenken, auch einige schwer zu knackende Rätselnüsse aus seinem Sack.
Nachdem die Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem 8-Stationen-Betrieb in Tandemtätigkeit unter Beweis gestellt hatten, konnten sie sich bei der anschließenden Nikolausjause stärken.
(mehr …)
„Breaking The Ice“: 4C Klasse / IK-Unterricht mit Ursula GATOL, MA
Am Montag, dem 28.11.2022, besuchte die 4C im Rahmen der IK-Unterrichts das Village Cinema Wien Mitte. Die österreichische Filmproduktion „Breaking The Ice“ von Clara Stern vermittelte den Schülerinnen Inhalte bezüglich (mehr …)
Die BAfEP10 am Puls der aktuellen Innenpolitik
Für den Debattierklub der BAfEP10 ist es schon zu einer lieben Tradition geworden, in den Herbstferien das Parlament zu besuchen. Auch heuer wieder war am 2. November eine Führung und eine anschließende Diskussion mit Abgeordneten aller im Parlament vertretenen Parteien geplant, Schülerinnen des Erasmus-Projektes nahmen auch teil. (mehr …)
Besuch der 1Üst in der Demokratiewerkstatt
Kurz vor den Herbstferien besuchte die 1Üst die Demokratiewerkstatt im Containerpavillon am Heldenplatz. Die Schülerinnen und Schüler nahmen an einer Führung durch die Hofburg teil, bei der auch der Sitzungssaal besichtigt wurde. (mehr …)
Besuch der Volksschule Hebbelplatz
Ein großes „Dankeschön“ an die Volksschule Hebbelplatz! Unsere Kinder im letzten Kindergartenjahr durften vergangene Woche Volksschulluft schnuppern. (mehr …)
Gebärdensprache und Yoga im Praxiskindergarten
Dort wo Kinder viele unterschiedliche Sprachen sprechen, können Gebärden ein gemeinsamer Nenner sein, um diese Sprachen zu verknüpfen und gemeinsam zu lernen. (mehr …)
Aktionswoche gegen Antisemitismus und LIKRAT Begegnung – erfahrt mehr über die verschiedenen Formen von Antisemitismus – Phase 2/Nov 2022
Im Workshop über Antisemitismus am 7. Nov, haben wir uns mit Fragen wie: Was ist der Antisemitismus? Wo und vor allem in welchen Formen gibt es ihn heute noch? beschäftigt. (mehr …)
Gedenkspaziergang zur Erinnerung an die Novemberpogrome 1938 – Phase 2/Nov 2022
Am 9. November haben wir unseren Gendenkspaziergang durch unseren Schulbezirk gemacht. Schüler:innen, Lehrerinnen und Frau Staudner von Kulturraum 10 haben uns begleitet. Hier einige Eindrücke unserer Erinnerungsaktion:
„Happy Halloween“ Special
An diesem Tag verwandelten sich die Hortkinder in Wesen aus der Anderswelt. (mehr …)
Erinnern an die Novemberpogrome am 9. und 10. November 1938 – informiert euch und macht mit! Phase 2/Nov 2022
Am 9. November wollen wir eine Aktion gegen das Vergessen setzen. Wir wollen Menschen und Orten gedenken, die während der Pogrome im November 1938 Opfer der Gewalt und Zerstörung wurden. Für alle, die sich über die Pogrome am 9. und 10. November 1938 (vor allem in unserem Schulbezirk) informieren möchten, haben wir einen ThingLink entworfen.
Lernwerkstatt
Alle Kinder im letzten Kindergartenjahr waren eine Woche lang eingeladen in unserer Lernwerkstatt zum Thema Herbst mitzumachen. (mehr …)
Rückenfit mit Zehenspiel
Ein informatives und lustbetontes Workout konnten die Hortkinder mit Ursula Gatol erleben. (mehr …)
Europa, Heimat, Identität – mach mit bei unserer Aktion! Phase 2/Okt 2022
Beteilige dich an unserem Projekt. So geht’s:
Unser Padlet für Lehrer:innen zu den Projektschwerpunkten Phase 2/Okt 2022
Wie in unserer Antwort zur Schulumfrage versprochen: Hier unser Padlet mit digitalen Unterrichtsideen zu den Projektthemen.
Einblicke in unser erstes Arbeitstreffen Phase 2/Okt 2022
Am Montag, dem 10.10. haben wir unseren ersten intensiven Arbeitstag gehabt. Wir haben viele organisatorische Aufgaben erledigt und sind mit den Themen „Gefahren und Chancen“ im Netz und Verbreitung unserer Ergebnisse in der Schule in die praktische Arbeit eingestiegen. Wichtige Grundsätze unserers Aktionsplans wurden vereinbart.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Schau dir unseren Aktionsplan an! Phase1/Okt 2022
Unser Aktionsplan zur Erreichung unserer Projektziele ist fertig.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Diversität als Chance: Kennenlerntage in Tulln
Die Schülerinnen der Klasse 1a haben sich unter dem Motto „Freundschaft grenzenlos“ an den Projekttagen vom 14.-16.9.22 in Tulln besser kennen gelernt. Bei spannenden Aktivitäten wurden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede entdeckt und ein erstes gegenseitiges Vertrauen als Basis fürs Lernen im Schuljahr ermöglicht. (mehr …)
Jeux Dramatiques
Am 12.09.2022 hat die Klasse 4b sich mit dem Thema „Diversität“ auseinandergesetzt und im Rahmen eines Ausdrucksspiels (Jeux Dramatiques) Bilder zu dem Thema gelegt. Der Einstiegssatz lautete: „Jeder Stein ist einzigartig und erzählt eine andere Geschichte“. (mehr …)
Reformpädagogische Exkursionen der 5KB in den Waldkindergarten und den Waldorfkindergarten
Im Fachbereich Praxis besuchte die 5KB den Waldkindergarten in St. Ändrä/Wördern sowie den Waldorfkindergarten und die Schule im Pötzleinsdorfer Schlosspark. (mehr …)
Chinesisches Neujahrsfest
Julia Gmeiner, Martina Mladenovic, Patricia Rührig und Lukas Schwarz präsentierten in der 4KB das chinesische Neujahr. Jährlich, zum zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende, wird der Tradition nach das gefürchtete mystische Monster Nian mit roter Farbe, Licht und Lärm vertrieben. (mehr …)
Ein Taubengruß zum Welttag des Friedens
Was verbinde ich mit dem Wort Frieden und welche Bedeutung hat es für mich persönlich, für dich und für die Welt? – Es wurde gemeinsam diskutiert und hinterfragt, woran man Frieden erkennt und welche persönlichen Gefühle damit verbunden sind. (mehr …)
Ein letztes Mal den Sommer „schmecken“
Pünktlich zu Herbstbeginn und bei wunderschönem Wetter verabschiedeten die Hortkinder den Sommer mit einem letzten Eis auf der Wiese beim Restaurant Anningerblick. (mehr …)
Besucht unseren EU Projekt Corner in der Bibliothek – Phase1/Okt 22
In der Bibliothek wurde ein Tisch mit Büchern und vielfältigen Materialien zu den Schwerpunkten unseres EU-Projekts eingerichtet. Dort findest du auch von uns produzierte Materialien zu diesen Themen.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Waldpädagogik 1. Klassen
Ende Juni unternahmen die 1. Klassen mit den Lehrkräften Meier, Sprung und Waschnig einen Ausflug in den Wienerwald. Die zukünftigen Elementarpädagog:innen wurden dort in die Grundlagen der Wald- und Motopädagogik eingeweiht. (mehr …)
Die ersten Vorschläge für Logos und Mottos sind da! Phase 1/Oct 22
Unsere Social Media Logos sind da! Auch die ersten aussagekräftigen Mottos für unseren Erinnerungsweg für die Opfergruppen des Nationalsozialismus in Wien Favoriten und unsere Campagnen gegen Hass im Netz wurden eingereicht. (mehr …)
„Meet the Team“ BAfEP 10 Goes Europe – Phase 1/Sept 22
Wir wollen heute unser Team offiziell vorstellen. Hier findest du unser „Meet the Team“ Poster mit allen Teilnehmerinnen. Auch die Projektleiterinnen stellen sich vor! Ihr wollt wissen warum wir uns für dieses Projekt beworben haben und stolz sind dabei zu sein? Schaut rein!
Meet_the_Team_EU_Projekt_BAfEP_Wien_10
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Schau dir unser digitales Magazin und unser Video zum Workshop „Fragmente der Erinnerung“ an! Phase 1/Sept 22
Am 14. Sept haben wir gemeinsam das hdgö (https://www.hdgoe.at) besucht.
Wir starten unser Projekt mit der Frage „Was bedeutet Erbe“ Phase 1 Sept/22
Wir haben uns bei unserem ersten gemeinsamen Workshop „Was uns wichtig ist! Künstlerische Perspektiven Kulturerbe“ im Volkskundemuseum (www.volkskundemusuem.at) gemeinsam einer der zentralen Thematiken unseres Projekts – Erinnerungs- und Gedenkkultur – genähert. Uns wurden verschiedene Arten von Erbe – kollektiv, materiell, immateriell und kulturell – nähergebracht. (mehr …)
Erste Einblicke in unser EU-Projekt „BAfEP10 Goes Europe“ – Phase 1 Sept/22
Willkommen bei unserem EU-Projekt!
Unser Projekt geht in die 1. Phase. Beim Kick-Off im Juni haben wir viele Materialien und Inhalte erstellt, um Kontakt mit unserer Partnerschule, dem Rosa Luxemburg Gymnasium in Berlin, aufzunehmen. Unsere Vorstellung haben wir mit Hilfe der App „ThingLink“ in ein interaktives Bild verwandelt. Unter folgendem Link findet ihr Vidoes, Infos zur Partnerschule und die Schwerpunkte unseres Projekts. Viel Spaß beim schmökern!
https://www.thinglink.com/scene/1595911710227562498
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.