Lernen, Recherchieren, Erinnern, Reflektieren
Die Geschichte der „Kinder von Izieu“ verdeutlicht eindrücklich, dass Kinder in Kriegszeiten – entwurzelt, staatenlos, auf der Flucht und oft von ihren Eltern getrennt – zu den verletzlichsten Mitgliedern unserer Gesellschaft gehören. Sie sind der Willkür besonders stark ausgesetzt und benötigen daher besonderen Schutz.
Diesen Schutz müssen wir gewährleisten, indem wir demokratische Strukturen bewahren, Zivilcourage und Empathie fördern und das Bewusstsein für Kinderrechte und die Rechte von Jugendlichen stärken.
Die Auseinandersetzung mit den Biografien und Schicksalen der „Kinder von Izieu“ soll euch sensibilisieren für die Lehren, die wir aus der Geschichte ziehen können – aus einer Zeit, in der Demokratie, Menschenwürde, Kinderrechte und Rechtsstaatlichkeit keine Geltung hatten. Daraus ergibt sich ein Auftrag für unsere heutige Gesellschaft: ein respektvolles Miteinander, die Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen, Kulturen und Traditionen sowie die Achtung demokratischer Grundwerte als gemeinsamer moralischer Kompass.
Gleichzeitig müssen wir klare Grenzen setzen, wenn dieser gesellschaftliche Konsens infrage gestellt oder bewusst untergraben wird.
Mit der Ausstellung „Erinnerungsorte für die Kinder von Izieu in Wien-Favoriten“ möchten wir euch dafür sensibilisieren, wie schnell es geschehen kann, dass einzelne Gruppen stigmatisiert, ausgegrenzt und verfolgt werden. Die aktuellen Debatten über Flucht, Vertreibung und Migration zeigen, dass Verletzungen von Kinder- und Menschenrechten sowie Verstöße gegen das Völkerrecht weiterhin Realität sind.
Derzeit befinden sich weltweit rund 43 Millionen Kinder auf der Flucht. Diese Verstöße gegen das Völkerrecht und die Europäische Menschenrechtskonvention geschehen oft direkt vor unserer Haustür – und sie dürfen nicht unwidersprochen bleiben.
Deshalb haben wir fünf betroffenen Jugendlichen aus der Ukraine zugehört und mit ihnen über ihre Hoffnungen für die Europäische Union sowie ihre Erfahrungen als Geflüchtete in Österreich gesprochen.
Die aus diesen Gesprächen entstandenen Podcasts mit Savelii, Kateryna, Evenlina, Danilo, Dymitro und Anastasia laden euch dazu ein, mehr über Kinderrechte und die Rechte von Jugendlichen zu erfahren.
Savelii im Gespräch mit Ilvy, Lena und Mili:

Danilo im Gespräch mit Bianca, Elias und Pia:

Erin, Mili und Elias erzählen die Geschichte von Dymitro, der uns leider nur einmal besucht hat.

Kateryna im Gepspräch mit Rihana und Maria:

Evelina im Gespräch mit Hana und Tamara:

Anastasia im Gespräch mit Leona, Julia und Lara:

Werde aktiv (+Begleitmaterialien):
Impulsfragen und Arbeitsaufträge zur UN-Kinderrechtskonvention
Impulsfragen und Arbeitsaufträge zur Europäischen Menschenrechtskonvention
Impulsfragen und Arbeitsaufträge zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine inkl. Podcasts

