Die Station 4 unseres Erinnerungsweges widmet sich der Opfergruppe der Rom:nija und Sinti:zze. In Wien-Favoriten gibt es eine Gedenktafel und Steine der Erinnerung, die an Mitglieder der Volksgruppe der Rom:nija und Sinti:zze erinnern. Diese befinden sich im Barankapark, der auch Belgradplatz genannt wird. Diesen Platz und seine Geschichte, die eng mit der Lovara Familie Stojka verbunden ist, möchten wir dir in diesem Abschnitt des Weges näher bringen. Du kannst die Künstlerin, Zeitzeugin und Heldin Ceija Stojka kennenlernen und mehr über die Geschichte und Kultur der Rom:nija und Sitni:zze herausfinden.

Mahnmal Barankapark Hellerwiese: Bundesarchiv Bild 146
Klasse 3B mit Lehrerin Marianne Puschner
WS mit Ceija Stojka SJ 2009/10 Künstlerische Reflexion WS

(Bildquellen: Foto Mahnmal: by BAfEP 10 Goes Europe; Workshop mit Ceija Stojka: Fotos by Marianne Puschner, BAfEP 10; http://www.romane-thana.at/kapitel-9.php, letzter Zugriff: 6.02.2023, 12:28)

 

Begleitmaterialien:

Verfolgung von Rom:nija und Sinti:zze

Informiere dich über das Leben und Wirken von Ceija Stojka

 

„Werde akitv“

Arbeitsblatt Familie Stojka und der Barankapark

Arbeitsblatt Geschichte und Verfolgung der Rom:nija und Sinti:zze

Arbeitsblatt Leben und Wirken von Ceija Stojka

 

Useful Links:

Hier kannst du mehr über die Geschichte, Orte und Traditionen der Rom:nija und Sinti:zze in Österreich und Europa erfahren:

http://www.romane-thana.at/index.php

https://www.burgenland-roma.at/

https://www.romarchive.eu/de/

https://www.derstandard.at/story/2000011565191/orte-der-roma-und-sinti-zwischen-nadelstichen-und-wien-favoriten

Informiere dich über den Verein „Voice of Diversity“ und die jährlichen Gedenkfeiern im Barankapark:

Vielleicht bist du im nächsten Jahr dabei!?

http://www.voiceofdiversity.at/barankapark2022/