Aufnahmevoraussetzungen
Die Aufnahmevoraussetzungen sind eine positiv abgeschlossene 8. Schulstufe (ausgenommen Latein, Französisch und Geometrisch Zeichnen), eine erfolgreich abgelegte Eignungsprüfung sowie der Fahrtenschwimmerschein.
FAQ Fahrtenschwimmerschein
Wo erhalte ich einen Fahrtenschwimmerschein?
Die Vorbereitung und Prüfung erfolgt über eine Schwimmschule Ihrer Wahl.
Bis wann muss der Nachweis erbracht werden?
Der Fahrtenschwimmerschein muss spätestens bei Schulantritt im September vorgelegt werden.
Eignungsprüfung
Die praktische Eignungsprüfung muss in folgenden Fächern von allen Kandidaten/innen absolviert werden.
Werken und Bildnerische Erziehung: Es muss ein Werkstück angefertigt werden, das nach Kreativität, Geschicklichkeit und Ideenreichtum beurteilt wird.
Musik: Rhythmusgefühl, Gehör, musikalische Merkfähigkeit werden überprüft.
Bewegung und Sport: Die motorischen Fähigkeiten und die allgemeine Beweglichkeit werden beurteilt.
Soziale Kontakt- und verbale Kommunikationsfähigkeit: Dieser Bereich wird im Rahmen einer Gruppenarbeit überprüft.
Ablauf Eignungsprüfung an der Bafep 10
Die Eignungsprüfungen finden jedes Jahr im Jänner statt. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden die Kandidat*innen in den Bereichen Werken, Bewegung und Sport, Musikalität, sozialer Kompetenz und verbaler Kompetenz geprüft. Unterstützt werden sie dabei von Schüler*innen der 4. Klasse, die die Kandidat*innen durch den Tag begleiten.
Aufgrund der aktuellen Covid19-Pandemie wird die Eignungsprüfung inhaltlich und organisatorisch adaptiert. Alle Kandidat*innen erhalten einen exakten Termin, an dem sie sich in der Schule einfinden sollen. Schüler*innen der 4. Klasse begleiten die Kandidat*innen zu den Prüfungsräumen. Dort finden die Prüfungen in den unterschiedlichen Bereichen statt. Über die Ergebnisse aller Prüfungen werden die Kandidat*innen noch vor Beginn der Semesterferien brieflich informiert.
Die Prüfungen im Detail:
Werken und Bildnerische Erziehung:
Bildnerische Erziehung und Werkerziehung werden zusammengezogen und in einer praktischen Arbeit überprüft.
Im zeichnerischen Teil können die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie sie mit Bunt- und Filzstiften umgehen. Dabei können Techniken wie Schraffieren, Abschattieren, Kontraste, Farbharmonien abgefragt werden.
Im werkerzieherischen Teil steht die Verarbeitung von Papier und Pappe, Klebstoffen, Bändern und Schnüren u.v.m. im Mittelpunkt. Die zu verwendenden Techniken können Reißen, Schneiden, Biegen, Verbinden sein.
Der Arbeitsauftrag wird als Thema formuliert und beinhaltet klare Vorgaben für
- die Details der Farbanwendung
- die korrekt zu verwendenden Techniken
- die Stimmung, die ausgedrückt werden soll.
In den letzten Jahren hat sich einerseits gezeigt, dass diesen Detailvorgaben zu wenig Beachtung geschenkt wurde und andererseits die technischen Möglichkeiten des Werk- und Farbmaterials nur sehr zaghaft und zögerlich ausgeschöpft wurden.
Wir würden uns sehr über bunte, üppige und phantasievolle, durchaus auch gewagte und experimentelle, Arbeiten freuen.
Überprüft werden
- Originalität der Idee ,Eigenständigkeit, Einfallsreichtum
- Umsetzung, Gestaltung und Anwendung der Mittel, Umgang mit dem Material, Farbe, Form, Proportionen, Raum und Details
- Durchführung, Sorgfalt und Bemühen in der Ausführung
- Komposition, Farbgebung und Gesamtwirkung
Musik:
Kinderlieder zum Üben für die diesjährige Eignungsprüfung:
Kuckuck und Esel:
Männerstimme:
Happy Birthday:
Männerstimme:
Alle Vöglein sind schon da:
Männerstimme:
Rhythmusgefühl, Gehör sowie musikalische Merkfähigkeit werden überprüft:
- Nachsingen von einzelnen Tönen
- Nachsingen von Intervallen
- Nachsingen von Melodien
- Nachklatschen und Nachsprechen von Rhythmusfolgen
Warum gibt es an der BAfEP eine musikalische Eignungsprüfung?
Unsere Schule hat einen musisch-kreativen Schwerpunkt. Die musikalische Bildbarkeit hat einen Einfluss auf euren Erfolg in folgenden Fächern: Gitarre, Musikerziehung, Stimmbildung, Rhythmik, Didaktik und Praxis.
Wie läuft die Prüfung ab?
Dazu gibt es ein Video. Du singst Töne und kleine Melodiefolgen nach, klatscht Rhythmen und sprichst Silben nach.
Ich spiele ein Instrument. Soll ich es mitbringen?
Du kannst es mitbringen und vorspielen. Allerdings ist am Prüfungstag nicht viel Zeit pro KandidatIn, das Vorspielen hat keinen Einfluss auf die Note der Prüfung.
Was passiert, wenn ich am Prüfungstag heiser bin?
Bei Coronasymptomen nutze bitte den Ersatztermin. Ansonsten prüfen wir so stimmschonend wie möglich, die Bildbarkeit lässt sich auch mit heiserer Stimme feststellen.
Ich bin im Stimmbruch.
Bei akutem Stimmbruch wird die Rhythmusfähigkeit und Merkfähigkeit überprüft. Nach Möglichkeit werden Burschen von einem Mann geprüft.
Muss ich Kinderlieder vorbereiten?Nein, du kannst aber ein oder zwei Lieder vorbereiten. Die meisten KandidatInnen sind damit weniger nervös.
Bewegung und Sport:
Der Stellenwert von Bewegung und Bewegungserziehung im pädagogischen Konzept hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Der Kindergarten als erste Stufe des Bildungssystems trägt hier eine besondere Verantwortung. Daher müssen Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen entsprechend qualifiziert werden. In den einzelnen Jahrgängen gibt es gesetzlich vorgegebene Inhalte: Körperliche Belastbarkeit (Ausdauerleistung) und körperliche Geschicklichkeit und Gewandtheit (Parcours, Übungsstationen), Ergänzungsbereiche wie Kraftausdauer und koordinative Fähigkeiten.
Es werden standardisierte Tests verwendet:
8-Minutenlauf/Ausdauerleistung und
Geschicklichkeits- Gewandtheitslauf
Schwimmen ist ebenso eine wesentliche Grundkompetenz in der Ausbildung, als Unfallprävention für sich selbst und die anvertrauten Kinder. Der angstfreie Umgang mit dem Element Wasser ist die Grundlage, um diese positive Einstellung an die Kinder weiterzugeben. Der Fahrtenschwimmerschein muss vorgelegt werden.
Wie kann ich mich auf die motorische Prüfung vorbereiten?
Die Ausdauer soll trainiert werden, um den 8 Minuten Lauf zu bestehen. Eventuell kann an der jetzigen Schule gefragt werden, ob im Bewegung- und Sport- Unterricht trainiert werden darf.
Was mache ich, wenn ich an dem Prüfungstag verletzt bin und eine ärztliche Turnbefreiung mitbringe?
Dies muss am Prüfungstag im Sekretariat gemeldet werden. Es gibt einen Ersatztermin, an dem die Prüfung abgelegt werden kann.
Soziale Kontakt- und verbale Kommunikationsfähigkeit:
Die soziale Kontaktfähigkeit und die verbale Kommunikationsfähigkeit werden anhand folgender Kriterien beobachtet:
- Sprachliche Kompetenz
- Sicheres Auftreten
- Kontaktaufnahme
- Kooperation
Im Rahmen der Eignungsprüfung werden neben den sozialen auch die verbalen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen überprüft. Die Kandidaten und Kandidatinnen erhalten die Gelegenheit, ihre verbalen Kommunikationsfähigkeiten in einem Gespräch über aktuelle und für Jugendliche relevante Themen unter Beweis zu stellen. Als Grundlage für dieses Gespräch dient ein Zeitungsartikel, der mündlich zusammengefasst und persönlich kommentiert werden soll.
Hier ein mögliches
Beispiel für einen Inputtext zum Download