In zwei Jahren zum krisensicheren und zukunftsorientierten Job

 

Die Covid-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen haben weltweit zur schwersten Wirtschaftskrise seit 75 Jahren geführt und stellen auch den Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. Während Jobaussichten im Handel, der Reisebranche oder im Kunstsektor stark verloren haben, wird im sozialpädagogischen Feld verstärkt nach MitarbeiterInnen gesucht.

„Es zeigt sich, dass der Beruf der KindergartenpädagogIn gerade in der Krisensituation mehr Wertschätzung erlangt hat – vielleicht auch durch die Appelle in der Politik und die Berichterstattung in den Medien,“ dokumentiert Bettina Wachter, Schulleiterin der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ettenreichgasse den aktuellen Wandel am Arbeitsmarkt. Der Beruf der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen bietet nach wie vor eine Jobgarantie. Außerdem ist die Arbeit mit Kindern sinnbringend und erfüllend. Rund 2.100 Euro brutto verdient eine Pädagogin oder ein Pädagoge durchschnittlich in einem Wiener Kindergarten im ersten Arbeitsjahr. Im Beruf legen Pädagoginnen und Pädagogen das Fundament für den späteren Bildungsweg von jungen Kindern. Hier können Lernfreude und Selbstvertrauen gestärkt, besondere Bedürfnisse rechtzeitig erkannt und sprachliche sowie soziale Fähigkeiten optimal gefördert werden.

Kurze Ausbildung am zweiten Bildungsweg mit geringen Kosten

 

Die Ausbildung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ettenreichgasse (BAfEP 10) zur Kindergartenpädagogin bzw. zum Kindergartenpädagogen ist sowohl für BerufsumsteigerInnen oder Ausbildungsinteressierte jeden Alters möglich. Bereits in zwei Jahren mit Unterstützung des AMS (Tagesform) oder auch in berufsbegleitender Form in 2,5 Jahren kann die pädagogische Ausbildung abgeschlossen werden. Dabei ist ein Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben, sowie Deutschkenntnisse auf Niveau C1, Matura, eine Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung und die bestandene Eignungsprüfung an einer BAfEP.

 „Wer sich für eine Ausbildung an der BAfEP Ettenreichgasse entscheidet, erlebt ein modern ausgestattetes Schulhaus, einen Ort der Vielfalt/Diversität sowie die Vermittlung aktueller pädagogischer Inhalte.“ hebt Bettina Wachter einen der Vorteile dieses Standorts hervor.Da es sich bei der BAfEP 10 um eine öffentliche Schule handelt, ist auch kein Schulgeld zu bezahlen. Das AMS als Kooperationspartner unterstützt zusätzlich diese Ausbildung finanziell.

Die Anmeldung für beide Ausbildungsformen läuft vom 15. Februar bis 4. Mai 2021 digital. Die Eignungsprüfung findet am 8. Mai 2021 statt.

Nähere Infos zu den Kolleg-Angeboten an der BAfEP 10 finden Sie hier:

INFO TAGESKOLLEG

INFO BERUFSBEGLEITENDES KOLLEG