Informationen zum Kolleg für Hortpädagogik
Ab September 2023 findet wieder ein drei-semestriges Kolleg für Hortpädagogik statt. Diese berufsbegleitende Ausbildung ist eine Zusatzqualifikation für alle Absolventinnen und Absolventen der fünf-jährigen BAfEP mit Matura beziehungsweise eines Kollegs für Kindergartenpädagogik / Elementarpädagogik. Die Ausbildung ermöglicht die Arbeit im Hort, in der Nachmittagsbetreuung an Schulen, am Bildungscampus und im Freizeitbereich.
Organisation der Ausbildung
Ein Großteil des Unterrichts findet in Sozialphasen in der Schule mit 100% Anwesenheit statt.
Unterrichtszeiten
Zwei fixe Unterrichtstage pro Woche.
Praxis
Der Unterrichtsgegenstand Hortpraxis findet jeden Donnerstagnachmittag statt. Im 2. und 3. Semester ist je eine Praxiswoche zu absolvieren. Die Hortpraxis kann in Ihrer Hortgruppe, während Ihrer Dienstzeit, absolviert werden.
Unterrichtsgegenstände
Didaktik der Horterziehung, Hortpraxis, Pädagogik Hort; Lernhilfe Deutsch, Lernhilfe Englisch, Lernhilfe Mathematik, Religion/optional.
Kosten
Wir sind eine öffentliche Schule, daher ist kein Schulgeld zu bezahlen. Es fallen jedoch Anschaffungskosten für Fachbücher, Arbeitsmaterialien sowie Kosten für eventuelle Schulveranstaltungen an.
Aufnahmevoraussetzungen
Reife- und Diplomprüfungszeugnis an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik / Elementarpädagogik und sehr gute Deutschkenntnisse (für Bewerberinnen und Bewerber , die nicht in Österreich maturiert haben, sind C1- Kenntnisse erforderlich).
Termin und Informationsveranstaltungen werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Anmeldungsmodalität
Die Anmeldung für interessierte BAfEP-Absolventinnen und Absolventen ist ab Februar 2023 an der BAfEP 10 möglich. Das Formular zum Downloaden finden Sie auf unserer Website.
Ab dem Mai 2023 finden mit Abteilungsvorständin Frau Faist-Neuhäuser Anmeldungsgespräche statt. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin mit einer Mail an FAI@bafep10.at.
Das ausgefüllte Anmeldeformular sowie folgende Dokumente sind im Original und in Kopie mitzubringen.
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Meldezettel
- Ggf. Heiratsurkunde
- Ggf. Scheidungsurkunde
- Reife- und Diplomprüfungszeugnis an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik / Elementarpädagogik
- Beglaubigte Übersetzung von Zeugnissen, die nicht in Österreich erworben wurden
- Tabellarischer Lebenslauf
- 1 Passfoto
- negativer Coronatest (max. 48 Stunden alt)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!