Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Sie haben mit Sicherheit bereits über die Medien erfahren, dass die Sekundarstufe 2 auf die Ampelfarbe ORANGE wechselt und damit alle SchülerInnen im November im „distance Modus“ unterrichtet werden.
In der Bafep 10 haben wir alle dafür notwendigen Vorkehrungen bereits getroffen, vor allem um die SchülerInnen in dieser Zeit bestmöglich zu begleiten.
In diesem Schreiben informiere ich Sie über die wichtigsten Eckpunkte:
- Am Mittwoch den 4. November öffnet die Schule, damit alle SchülerInnen ihre Bücher und andere wichtige Unterlagen holen können. Die Klassen werden zeitlich gestaffelt an die Schule kommen, damit wir nicht zu viele SchülerInnen gleichzeitig vor Ort haben, werden nur Halbgruppen gleichzeitig vor Ort sein.
- Die ersten Klassen und die ÜST kommen in der 1.und 2. Stunde, die 2. und 3. Klassen in der 3. und 4. Stunde, die 4 und 5. Klassen in der 5 und 6. Stunde. Die KlassenvorständInnen haben die SchülerInnen darüber bereits in Kenntnis gesetzt und werden als AnsprechpartnerInnen in den Klassen sein und die SchülerInnen über den „distance Modus“ informieren.
- Die SchülerInnen und Lehrenden müssen auch in den Klassenräumen einen MNS tragen und Abstand halten.
- Wir verwenden die Plattform Teams. Die SchülerInnen erhalten alle Arbeitsaufträge online. Den Stundenplan entsprechend, werden auch online Meetings mit Klassen durchgeführt.
- Die SchülerInnen haben über WebUntis eine Übersicht über Aufgaben und Lernstoff. Ich bitte daher darauf zu achten, dass SchülerInnen regelmäßig reinschauen.
- Alle Arbeitsaufträge werden am Montag ausgeschickt, damit sich die SchülerInnen ihre Arbeitswoche gut einteilen können. Diese Vorgangsweise hat sich bereits im ersten „Lock down“ sehr bewährt.
- In den ersten beiden Novemberwochen wird aufgrund der steigenden Zahlen nur im „distance Modus“ unterrichtet und auch die Praxistage werden online stattfinden (Arbeitsaufträge, Online Meetings etc.). In den letzten beiden Novemberwochen findet, sofern es die Situation erlaubt, Unterricht in kleinen Gruppen und spezifischen Fächern statt –eventuell kann auch die Praxis im Kindergarten wieder stattfinden.
- Die Schularbeiten in den ersten beiden Novemberwochen werden abgehalten. Wir bilden kleinere Gruppen innerhalb einer Klasse, damit der Mindestabstand von 2 Metern Distanz eingehalten werden kann (ein MNS ist zu tragen). Die Schularbeiten in den letzten beiden Novemberwochen werden in den Dezember bzw. Jänner verschoben.
Ich bitte Sie diese Informationen mit Vorbehalt zu betrachten, da bei einem Wechsel der Ampelfarbe weitere Maßnahmen wirksam werden. Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Coronaampel.
1. Sollte die Ampelfarbe wechseln, wird unsere vorausschauende Planung sowie klar kommunizierte Verantwortlichkeiten und Aufgaben einen reibungslosen Ablauf sicherstellen. Ein Bafep 10 Krisenteam wird regelmäßig zusammenkommen und folgend notwendige Informationen an alle SchulpartnerInnen weiterleiten.
2. Es gelten durchgehend und von der Ampelfarbe unabhängig folgende Hygienemaßnahmen:
- Die Schülerinnen und Schüler waschen sich regelmäßiges die Hände und desinfizieren die Hände beim Betreten der Schule. Desinfektionsmittel stellen wir an der Bafep 10 zur Verfügung.
- Im Klassenverband sowie beim Verlassen der Schule und während der Pausen, bitten wir die SchülerInnen Abstand zu halten.
- Atem- und Hustenhygiene muss eingehalten werden.
- Auf das regelmäßiges Lüften des Klassenraums wird geachtet.
3. Die Mittagspausen werden gestaffelt stattfinden und während der 5 Minuten Pausen, werden die Klassenräume nur bei notwendigem Raumwechsel verlassen. Die Toilette kann jederzeit auch während der Unterrichtsstunde genutzt werden.
4. Bei Erkrankung Ihrer Tochter/Ihres Sohnes bitte ich Sie, uns sofort schriftlich oder telefonisch zu informieren und bei nicht klar zuordenbaren Symptomen, eine medizinische Abklärung vorzunehmen. Die Gesundheitsbehörde entscheidet über das weitere Vorgehen.
5. Sollte Ihre Tochter/Ihr Sohn während der Unterrichtszeit erkranken und die Symptome für uns nicht klar zuordenbar sein, informieren wir Sie umgehend telefonisch. Die Gesundheitsbehörde entscheidet über das weitere Vorgehen.
6. Der Unterricht findet im Klassenverband statt, um eine Durchmischung zu vermeiden und ein reibungsloses „contact tracing“ zu gewährleisten.
7. Geplante Schulveranstaltungen (Skikurs, Kulturtage etc.) finden nur statt, wenn es die aktuellen Entwicklungen zulassen.
Wir sind motiviert, allen Schülerinnen und Schülern einen reibungslosen und organisierten Ablauf im Schuljahr 2020/21 zu ermöglichen und Ihnen unsere Corona Maßnahmen transparent zu machen.
Eine gute Zusammenarbeit und regelmäßige Kommunikation, tragen mit Sicherheit dazu bei, dass dieses Schuljahr ein Erfolg wird.
Mag.a Bettina Wachter
Weiterführende Informationen aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung:
Elternbrief von Minister Faßmann und Ministerin Aschbacher in verschiedenen Sprachen
Der Folder „Schule im Herbst“ bietet Eltern und Erziehungsberechtigten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zum Schulstart sowie Unterstützungsangebote und Kontaktstellen, an die sie sich wenden können.